© Peter Schmidt 2015
Peter W. A. Schmidt
1941, 21. Juni, geboren und aufgewachsen in Isny im Allgäu als 2.
Sohn von Hermann-Josef und Maria Anna Schmidt, wohnhaft in Köln.
1961 Abitur in Wangen im Allgäu im mathematisch-
naturwissenschaftlichen Zweig mit den Fremdsprachen Französisch
und Englisch.
1961-1962 Zur Erfüllung der Eingangsvoraussetzung des Studiums
der Geschichte Erlernen von Latein und Griechisch;
Großes Latinum 1962, Graecum 1963.
1962 Studium der Fächer Geschichte, Politikwissenschaft und
Katholische Theologie für das Höhere Lehramt an Gymnasien an den
Universitäten München (bis 1965) und Tübingen mit
1968 1. Staatsexamen;
1968-1970 Promotionsstipendium für das Fach Geschichte
1969 Heirat mit Irmintraud Schmidt, geb. Burmeister, aus
Überruh/Isny.
1970, 1973, 1976, 1979 Geburt der Kinder Bernhard, Eva-Maria,
Johannes, Barbara.
1970-1973 Eintritt in das Referendariat für das Lehramt an Höheren
Schulen, Seminar Tübingen, 2. Staatsexamen und Schuldienst am
Wielandgymnasium in Biberach.
1973 Assistent im Fach Geschichte an der Pädagogischen
Hochschule Weingarten.
1975 Promotion an der Universität Tübingen (E. W. Zeeden) über
„Justus Möser als Historiker“.
1975 Dozent, 1980 Professor im Fach Soziologie/Politikwissenschaft
(mit Didaktik der politischen Bildung) an der Pädagogischen
Hochschule Esslingen bis 1984
1984-2004 Prof. an der PH Weingarten bis 2004.
1977 Mitbegründer und langjähriges Vorstandsmitglied der
„Gesellschaft für christlich-jüdische Begegnung in Oberschwaben
e. V“.